Nein, eine Installation von MeinAcker | MR ist nicht nötig. Die Ackerschlagkartei ist eine reine Cloud-Lösung. Du kannst die Anwendung jederzeit mit jedem internetfähigen Endgerät nutzen. Du hast also von überall Zugriff auf Deine Daten und nutzt immer automatisch die aktuellste Software-Version (keine Updates notwendig).
Natürlich, denn Keiner kauft gerne die Katze im Sack. Registriere Dich einfach im Maschinenring-Portal und klicke anschließend einfach rechts im Anwendungsmenü auf MeinAcker. Hier wirst Du nun zum Buchen eines Tarifs aufgefordert. Wähle dabei den kostenlosen Basistarif.
Jetzt kannst Du alle Deine Schläge und Stammdaten einpflegen, für 5 Schläge eine Anbauplanung erstellen und 10 Aufgaben anlegen.
Ja, das ist möglich.
Wenn die beiden Betriebe eng miteinander verwachsen sind, legst Du am besten zwei Firmierungen an. Dafür wechselst Du unter Anwendungen/Profil & Betriebe. Nach einem Klick auf „Betrieb bearbeiten“ legst Du im Reiter „Firmierungen & Lieferadressen“ eine zusätzliche Rechnungsadresse an und gibst diese für MeinAcker frei. Anschließend ordnest Du den beiden Firmierungen die jeweiligen Schläge zu. Jetzt kannst Du getrennte Auswertungen für die Betriebe erstellen. Du benötigst dafür nur einen MeinAcker-Tarif.
Handelt es sich um zwei völlig von einander getrennte Betriebe, weil Du z.B. MeinAcker auch für einen Nachbarn führen möchtest, klickst Du unter Anwendungen/Profil & Betriebe auf „Neuen Betrieb erstellen“. Dadurch ist die Ackerschlagkartei vollständig von Deiner getrennt und Du musst zwei MeinAcker-Abos abschließen.
MeinAcker | MR kann bis einschließlich 31.12.2021 vollumfänglich kostenlos genutzt werden. Danach wird Dir die Basis-Version weiterhin kostenlos zur Verfügung stehen. Möchtest Du jedoch mehr als 10 Aufgaben anlegen und die MeinAcker | MR -App nutzen, benötigst Du die Pro-Version. Diese kostet für Betrieb bis 50 ha monatlich 10,90 € zzgl. 19% MwSt. und für Betriebe über 50 ha 13,90 € zzgl. 19% MwSt..
Außerdem können zukünftig durch das Zubuchen von Add-Ons (Erweiterungen) zusätzliche Kosten anfallen.
Die App steht Dir ebenfalls nur in der Pro Version zur Verfügung.
Während der Buchung im Maschinenring-App Center kann der Code bei „Du hast einen Gutschein-Code“ eingelöst werden. Wenn das Einlösen funktioniert hat, vermindert sich der Preis automatisch auf den Aktionspreis.
Falls Du die Anwendung bereits gebucht hast, musst Du zunächst auf Basis umbuchen oder eine andere Zahlungsweise wählen, um den Rabatt-Code einlösen zu können.
Deine Daten siehst nur Du selbst. Du kannst diese aber auch von Dir ausgewählten Personen freigeben.
Deine Daten werden alle in einer Cloud-Lösung (Microsoft-Azure) auf westeuropäischen Servern innerhalb der EU nach hohen Sicherheitsstandards gespeichert. Du bleibst der Eigentümer Deiner Daten. Da wir eine Selbsthilfeorganisation und kein Konzern sind, verwenden wir Deine Daten nicht für Marketing- oder Werbezwecke. Wir gehen absolut vertraulich mit den Daten unserer Landwirte um.
Sobald die erste Hauptfrucht abgeerntet worden ist. Nachdem Du das Erntejahr erstellt hast, ist folgendes zu erledigen:
Achte vor allem in Übergangszeiten bei der Dokumentation von Aufgaben darauf, dass Du das richtige Erntejahr ausgewählt hast.
Weitere Informationen findest du HIER.
Du kannst Schläge entweder aus dem Agrarantragssystem Deines Bundeslandes übernehmen, sie aus dem Vorjahr übertragen oder händisch einzeichnen. Wie das genau funktioniert findest Du in unseren Erklärvideos.
Weitere Informationen zum bundeslandspezifischen Flächenimport findest Du hier:
Ja, über einen Datenimport kannst Du Deine Flächendaten aus dem Agrarantrag in MeinAcker | MR importieren. Für die folgende Bundesländer bieten wir diesen Service an: Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thüringen.
Hierzu wählst Du unter Schläge den entsprechenden Schlag aus und gehst auf den Stift, welcher den Bearbeitungsmodus öffnet. Nachdem Du auf „Schlag trennen“ geklickt hast, kannst Du eine Linie quer über den Schlag ziehen, um den Schlag zu trennen.
Zu den Hilfe-Videos
Weitere Informationen hierzu findest Du hier im Handbuch.
Aktuell musst Du Deine Bodenprobenergebnisse noch manuell zu den Schlägen hinterlegen. Wir arbeiten hierzu aber bereits an einer Lösung, damit diese zukünftig importiert werden können.
Die Bodenproben werden für die Düngebedarfsrechnung herangezogen.
MeinAcker | MR ist für die Dokumentation nach bundesweiten Gesetzen entwickelt worden. In wie weit MeinAcker | MR für bestimmte Zertifizierungssysteme geeignet ist, muss individuell beurteilt werden.
Die Dünge- und Pflanzenschutzdokumentation entspricht den bundesweit einheitlichen Vorgaben der Düngeverordnung bzw. der Cross Compliance. Es wird die sogenannte „Schlagbezogene Zwei-Tages-Dokumentation“ nach der Düngung und die CC-relevante Pflanzenschutzdokumentation nach dem Aufbringen von Pflanzenschutzmittel abgebildet.
Eigene Kulturen kannst Du leider nicht erstellen. In den Stammdaten kannst Du zu allen bestehenden Kulturen individuelle Sorten anlegen. Wir versuchen die Kulturliste immer aktuell zu halten und ergänzen bei Bedarf auch fehlende Kulturen.
Ja, in der Anbauplanung kannst Du zu allen von Dir angelegten Erntejahren den Anbau schlagindividuell planen. Du kannst auch den Anbau von Zweit- und Zwischenfrüchten eintragen.
MeinAcker | MR bietet Dir keine betriebswirtschaftlichen Auswertungen. Aktuell liegt unser Augenmerk auf dem Ausbau der Grundfunktionen wie Dokumentation und Aufgabenplanung. Zukünftig werden wir aber auch betriebswirtschaftliche Auswertungen anbieten.
Da wir die die Einfachheit der Ackerschlagkartei erhalten und den Pflegeaufwand möglichst geringhalten möchten.
MeinAcker | MR kann noch nicht mit der Software von Agrartechnikherstellern verknüpft werden. Unser Ziel ist es aber auch hierfür Lösungen für unsere Nutzer bereit zu stellen.
Ein Schlag kann nur geteilt werden, wenn im entsprechenden Erntejahr noch keine Aufgabe oder Anbauplanung für den Schlag gebucht ist. Willst Du diesen Schlag teilen, für den Du bereits Aufgaben gebucht hast, dann musst Du die gebuchten Aufgaben und/oder die Anbauplanung für den Schlag im entsprechenden Erntejahr löschen. Anschließend kannst Du den Schlag teilen und musst die zuvor gelöschten Aufgaben auf die entstandenen Teilschläge buchen.
Die Bezeichnung bei der Bodenqualität dient lediglich der eindeutigen Zuordnung der Probenergebnisse. Hier muss für jede Probe ein eigener Name vergeben werden. Beispielsweise der Name, der auch auf dem Laborbericht für die entsprechende Probe vergeben ist.
Die Anwendung hilft Dir bei der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation und einigen Themen rund um die DüngeVo.
Mit der MeinAcker-App funktioniert das bequem von unterwegs aus und Du sparst wertvolle Zeit.
Grundsätzlich kann die Düngebedarfsermittlung mithilfe von MeinAcker | MR erstellt werden. Für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, NRW und Rheinland-Pfalz bilden wir was Berechnungsschema der jeweiligen Landesbehörden im Programm 1 : 1 nach. Für alle anderen Bundesländer bieten wir eine Berechnung nach DüV an, welche die Vorgaben der bundeseinheitlichen Düngeverordnung umsetzt.
Darüber hinaus finden Sie in MeinAcker den Düngebericht, welcher alle Düngemaßnahmen CC-konform auflistet, und den jährlichen betrieblichen Nährstoffeinsatz (Anlage 5).
Die 170 N-Berechnung, Lagerraumberechnung oder die Stoffstrombilanz ist aktuell leider nicht möglich.
Aufgaben zur organischen Düngung des Vorjahrs (inkl. Kompost)
Anbauplanung des aktuellen Erntejahrs für Kultur und Zwischenfrucht (inkl. Nutzungsart und Ernteprodukt)
Anbauplanung des Vorjahrs für die Vorfrucht
Schlaginfos: Gehaltsklassen Phosphor und ggfs. Kali sowie Humusgehalt
Du erstellst zunächst wie gewohnt die Düngebedarfsermittlung für eines der Bundesländer, dabei wählst Du bei den Schlägen alle des entsprechenden Bundeslands aus. Im Anschluss klickst Du einen Schlag an, der sich im anderen Bundesland befindet. Durch einen Klick auf das Plus neben dem Stichtag oben in der Berechnungsmaske legst Du eine weitere Berechnung an. Hier wählst Du nun die Schläge aus, die sich im anderen Bundesland befinden.
Nun kannst Du die Berechnung auf gewohnte Weise erstellen. Du beginnst, indem Du auf das Plus neben den Schlagnamen klicken.
Die Obergrenze für den Düngesaldo kannst Du im Menüpunkt „Schläge“ unter dem Menüreiter „Düngesaldo“ für jeden Schlag individuell festlegen. Du kannst entweder den Wert aus der Düngebedarfsermittlung übernehmen, oder manuell die Obergrenze für N und P2O5 eintragen. Ist ein Düngesaldo zu einem Schlag hinterlegt, wird dieser bei der Buchung einer Düngeaufgabe automatisch aktualisiert.
Im Menü-Punkt Schläge markierst Du die entsprechenden Felder, indem Du den Bearbeitungsmodus öffnest (Klick auf das Stiftsymbol neben dem Schlagname) und bei nitratbelastetem Gebiet „Ja“ auswählst.
Der Schlag ist auf der Übersichtsseite der Düngebedarfsermittlung nun rot markiert und der Bedarf wird automatisch um 20 % gekürzt.
Alternativ kannst Du die Kürzung auch manuell vornehmen oder die 160/80-Regel anwenden.
Die mobile MeinAcker | MR-App wurde speziell für die mobile Dokumentation von unterwegs entwickelt. Das Anlegen des Betriebes, die Flächenverwaltung, die Anbauplanung und die Stammdatenverwaltung muss über die Browseranwendung am PC erledigt werden.
Ja. Du kannst die MeinAcker | MR-App auch ohne Internetverbindung nutzen. Du kannst Daten offline abrufen und eintragen. Sobald Dein Handy bzw. Tablet wieder mit dem Internet verbunden ist werden die Daten synchronisiert und in der Cloud gespeichert.